Südbadischer Tischtennis-Verband e.V.

Aktuelle Seite: Home

Wichtige Verbandsmitteilungen

Wichtige Infos

Meldung des TTBW-Präsidiums!!!

Liebe Sporkameradinnen, liebe Sportkameraden,

Der Punktspielbetrieb ist mit sofortiger Wirkung auf allen Ebenen (Kreis, Bezirk, Verband) eingestellt!

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den letzten Stunden hat sich das Präsidium nochmals intensiv mit der Thematik zum Corona-Virus auseinandergesetzt. Dabei wurde am späten Donnerstagabend beschlossen, dass der Spielbetrieb in Tischtennis Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung bis zum 17. April 2020 ausgesetzt wird.
Dies betrifft den gesamten Pokalspielbetrieb, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Verbandsliga in der Region Württemberg-Hohenzollern, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Badenliga in der Region Südbaden sowie den Individualspielbetrieb, wie u.a. die Entscheide zu den mini-Meisterschaften.
Die Entwicklungen zum Corona-Virus werden tagesaktuell beobachtet und eingehend bewertet. Über das weitere Vorgehen in dieser Thematik werden wir zeitnah informieren. Bitte beachten Sie dazu die Meldungen auf unserer Homepage.

Wir werden die aktuellen Entwicklung weiter genauestens beobachten und sobald es neue Erkenntnisse gibt, Sie zeitnah informieren.

Vielen Dank
Ihr TTBW-Präsidium

Tischtennis Baden-Württemberg e.V.
SpOrt Stuttgart | Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart
Telefon: 711 28077-606 | Fax: 0711 28077-601
Geschäftszeiten Mo. - Mi. 9:00 - 16:00 Uhr, Do. 14:00 – 18:00 Uhr, Fr. 9:00 – 13:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________

Seit dem 01.01.2020 haben sich der STTV und der TTVWH zu "Tischtennis Baden-Württemberg" (TTBW) verschmolzen. Bitte entnehmen Sie nachfolgend die neuen Adressdaten:                          

Tischtennis Baden-Württemberg
„SpOrt Stuttgart“
Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart

Postfach: 50 11 07 | 70341 Stuttgart
Telefon: 0711 28077-600 <> Telefax: 0711 28077-601
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonsprechzeiten / Öffnungszeiten:
Montag | Dienstag | Mittwoch 09:00–16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr | Ansprechpartner von 16:00–18:00 Uhr: Thomas Walter
Freitag 09:00 –13:00 Uhr

 WICHTIG:  Für den Rückrundenspielbetrieb 2019/20 gilt weiterhin die jeweilige Wettspielordnungen (WO) mit den entsprechenden AB.

Bis zum 30.06.2020 gilt:

- Für den TTVWH gilt die aktuelle WO des TTVWH mit den entsprechenden Ausführungsbestimmungen
- Für Südbaden hat weiterhin die aktuelle WO des Südbadischen TTV Gültigkeit.
Die laufende Saison 2019/20 wird also nach den bisher gültigen WO mit den jeweiligen AB des jeweiligen Verbandes fortgesetzt.

News aus dem Verband

Sport - Jugend: BaWü EM Jugend 2019
16.12.19

Uncategorised: DTTB-TOP 24 in Landsberg
25.11.19

Sport - Jugend: Südbadische EM der Jugend
25.11.19

Service: TT-Journal LEHRE 2020
14.11.19

Sport - Damen/Herren: BaWü EM für Leistungsklassen
09.09.19

Sport - Jugend: BaWü TOP16_U15 und TOP12_U18
22.07.19

Ergebnisse BaWü EM Senioren 2019

Weiterlesen: Ergebnisse BaWü EM Senioren 2019

Großer Sport in Friesenheim
Am 16. und 17.03.2019 fanden in Friesenheim/Südbaden die 9. Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren statt. An dieser Meisterschaft nahmen 57 Seniorinnen und 98 Senioren teil, die über ihre Landesverbände dafür nominiert wurden.
Veranstalter der Meisterschaft war der TTC Friesenheim. Das Turnier wurde in der Sporthalle Friesenheim durchgeführt. Die Organisationsleitung lag in den Händen von Karl Vochezer, BA Einzelsport Senioren TTBW. Die örtliche Leitung lag in den Händen von Karl Erb, 1. Vorstand und Günter Lauer, Sportwart vom TTC Friesenheim. Am Samstag wurden die Spiele von den freien Spielern gezählt. Am Sonntag leiteten Schiedsrichter aus Südbaden die Spiele unter der Leitung des ISR Jürgen Schödel aus Engen/Südbaden.

Weiterlesen: Ergebnisse BaWü EM Senioren 2019

Kommt die Verschmelzung zum Baden-Württemberg-Verband?

VERBANDSTAGE IN DEN DREI LANDESVERBÄNDEN

Kommt die Verschmelzung zum Baden-Württemberg-Verband?

Das Präsidium des Tischtennis Baden-Württemberg e. V. (TTBW) tagte am 21. Februar in der Sportschule Ruit. Im Mittelpunkt standen dabei die Vorbereitungen für die Verschmelzung der drei Baden-Württembergischen Verbände zu einem gemeinsamen Verband. Dieser Prozess erfordert in den nächsten Monaten einen geordneten, rechtlich dafür vorgesehenen korrekten Ablauf. Um diesen einzuhalten, sind die Themen Ordnungen, Finanzen, Personal und Sitzungen gut geplant durchzuführen. Entsprechend nahmen diese Tagesordnungspunkte dann auch breiten Raum in der Präsidiumssitzung ein.
Jetzt steht es fest: Am Samstag, 29. Juni 2019, werden in allen drei Landesverbänden, in Baden, in Südbaden und in Württemberg-Hohenzollern, zeitgleich Verbandstage stattfinden. Auf der Tagesordnung steht dabei jeweils der Antrag, der eine Aufnahme der einzelnen Landesverbände in einen gemeinsamen Baden-Württembergischen Verband vorsieht. Voraussetzung für das Zustandekommen eines großen Landesverbandes Baden-Württemberg ist die Aufnahme von mindestens zwei der drei Landesverbände. Dies sieht der Verschmelzungsvertrag vor. In Südbaden und Württemberg-Hohenzollern findet der Verbandstag Ende Juni turnusgemäß statt. Entsprechend gibt es dort auch Neuwahlen. Bis zum möglichen Start des neuen Verbandes am 1.01.2020 wären die gewählten Mitarbeiter in der Verantwortung. In Baden dagegen wurde im Rahmen einer erweiterten Vorstandssitzung ein außerordentlicher Verbandstag beantragt und dessen Durchführung mehrheitlich zugestimmt. Einziger Tagesordnungspunkt dort wird die Aufnahme Badens in den BaWü-Verband sein. In Baden und Südbaden ist für die Zustimmung zur Aufnahme jeweils eine 80 %-Mehrheit der Vereinsvertreter notwendig, in Württemberg-Hohenzollern dagegen eine 75 %-Mehrheit der Delegierten.
Elementare Basis für die Gründung eines Verbandes Baden-Württemberg ist die zuverlässige Haushaltsführung. Für den bisherigen Verein Baden-Württemberg durfte Frank Tartsch, Vizepräsident Finanzen, nun erfreut vermelden: „Wir hatten das Haushaltsjahr 2018 mit einem Minus von 24.000 € geplant. Nun konnten wir die Jahresrechnung mit einer schwarzen Null abschließen. Grund dafür waren Sondereffekte und die Tatsache, dass wir sparsam gewirtschaftet haben. Ebenso gestaltet sich die Planung für das Jahr 2019 solide. Auch hier soll ein ausgeglichenes Ergebnis erreicht werden. Auf dem Weg bis zu diesen Verbandstagen steht noch ein Zwischenschritt an: Die Hauptversammlung von Tischtennis Baden-Württemberg tagt am 15. Mai 2019. Dort gilt es auch, die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen und den geplanten Haushalt für 2019 zu verabschieden, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.
Wichtiger Inhalt und zudem Gesprächsstoff bei der Vorbereitung von Verbandstagen ist die Suche nach Personal und die Bereitschaft der Kandidaten, bei den anstehenden Wahlen Verantwortung für ein Amt zu übernehmen. Grundsätzlich sind die Wahlen beim ersten Landesverbandstag des geplanten neuen gemeinsamen Verbandes im Frühjahr 2020 frei. „Jeder kann sich zur Wahl stellen und in unserem Baden-Württemberg-Verband mitarbeiten. Legitim ist auch, dass ich eine Wahlmannschaft vorschlage. Jeder kann sich für alle Führungspositionen bewerben. Die Delegierten entscheiden dann, wer gewählt wird“, formuliert der aktuelle TTBW-Präsident Rainer Franke seine Überlegungen.
Ebenso Grundlage eines neu zu gründenden Verbandes ist die Erstellung aller dafür erforderlichen Ordnungen. Nach monatelanger Tätigkeit der entsprechenden Arbeitskreise konnten nun sämtliche Ordnungen präsentiert und den Vereinen per Veröffentlichung auf der TTBW-Homepage einsehbar gemacht werden. Online verfügbar sind die Satzung, die Wettspielordnung, die Rechtsordnung, die Jugendordnung, die Schiedsrichterordnung, die Datenschutzrichtlinien, das Pflichtenheft, die Durchführungsbestimmungen, die Geschäftsordnung und die Strafbestimmungen.
Das TTBW-Präsidium hat gemeinsam mit seinem Rechtsvertreter die Voraussetzungen geschaffen, alle Meilensteine dieses für die Zukunft des Tischtennissports in Baden-Württemberg so wichtigen Jahres 2019 zu bewältigen.
Autor: TTBW

Sitzung des LA Sport

Konstruktive Diskussionen in Albstadt

Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Jürgen Häcker, Vizepräsident Jugend TTBW, die Sitzung des Lenkungsausschusses Sport in der Landessportschule Albstadt und begrüßte alle Teilnehmenden. Zu Beginn der Sitzung berichteten die einzelnen Arbeitskreise über die aktuellen Stände. Karl-Heinz Gille legte dar, dass in der Kalenderwoche 38 eine weitere Sitzung der Senioren stattfindet. Noch ist offen, ob es eine offene Baden-Württembergische Einzelmeisterschaft geben soll oder ob die Qualifikation in den Bezirken/Regionen ausgetragen wird.

Der Erwachsenensport tagte in der vorherigen Woche. Dabei wurde die Auf- und Abstiegsregelung besprochen und auch das Ligensystem nochmals überarbeitet.

In der Jugend sind sowohl der Mannschafts- als auch Einzelsport besprochen und verabschiedet worden durch den AK Jugend. Diese könnten somit theoretisch an den Start gehen.

Die Wettspielordnung/Ausführungsbestimmungen sind größtenteils geschrieben und ein Entwurf ist verabschiedet. Die Relegation fehlt derzeit allerdings noch. Ferner wurden die Ligensysteme Damen/Herren diskutiert und verabschiedet. Diese können nun in die WO/AB eingearbeitet werden.

Über diverse noch zu klärende Punkte in allen genannten Bereichen tauschten sich die Teilnehmenden rege und offen aus, bevor die konstruktive Sitzung mit einem Abschlussstatement aller Teilnehmenden endete. Jürgen Häcker bedankte sich für die Mitarbeit und betont: „Wir haben heute erneut gesehen, dass ein konstruktives Miteinander zu guten Ergebnissen im Sinne aller führt. Dabei wurde deutlich, dass alle bereit sind, Schritte im Sinne der gemeinsamen Sache Tischtennis Baden-Württemberg aufeinander zuzumachen!“, so Häcker weiter.

Klaus Scherzinger, Vizepräsident Erwachsenensport im SbTTV, stimmt ein: „Die Sitzung verlief auch aus südbadischer Sicht äußerst erfreulich und konstruktiv. Alle Fragen und Diskussionspunkte konnten offen besprochen werden“, lobt Scherzinger.

Wie geht es weiter?

Über die getroffenen Entscheidungen berät der übergeordnete Lenkungsausschuss am Dienstag, 18.09.2018. Diese Runde besteht aus den drei Präsidenten der Verbände, sowie Heike Mucha, Jürgen Häcker und Frank Tartsch.

Teilnehmer der Sitzung am 15.09.2018:

Rainer Franke, Hans-Peter Gauß,,Karl-Heinz Gille,,Jürgen Häcker,,Bernd Kaltenbach

Wolfgang Laur, Dirk Lion, Heike Mucha, Klaus Scherzinger, Frank Tartsch

 

Wichtige Änderung der Wettspielordnung

Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,

wie sicher viele schon gehört haben, hat der DTTB-Bundestag gravierende Änderungen bei der Spielberechtigung beschlossen. Es wurden u.a. sogenannte „Doppelte Spielberechtigungen“ eingeführt.

Senioren:

Das bedeutet zum einen, dass ein Spieler der Herren/Damen bei Erreichen der Altersgrenze jetzt weiterhin für seinen Stammverein in Damen-/Herrenmannschaften und im Einzelsportbereich bei Aktiven und Senioren spielen kann, dass aber gleichzeitig noch eine zusätzliche Spielberechtigung für den Seniorenmannschaftsspielbetrieb (SBSM) möglich ist. Diese kann sowohl für den Stammverein, aber auch für einen anderen Verein erteilt werden. Das ist derzeit hauptsächlich für Bezirke interessant, in denen es auch eine Seniorenrunde gibt (Ortenau und Bodensee), allerdings kann z.Bsp. auch ein Spieler, der im Breisgau in einer Herrenmannschaft als Stammspieler gemeldet ist, eine zusätzliche Spielberechtigung für eine Seniorenmannschaft der Ortenau erhalten.

Jugend – sehr wichtig:

Eine ähnliche Neuerung, die für sehr viele Vereine wichtig ist, gibt es auch im Jugendbereich mit der neuen Doppelten Spielberechtigung für Jugendliche. Nach derzeitigem Stand - ein entsprechender Antrag wurde vom Jugendausschuss an den Beirat gestellt, am 30.04.2016 wird darüber entschieden - können für alle Spieler der Altersklasse U-17 / U-18, sowie für leistungsstarke Spieler der jüngeren Jahrgänge (QTTR mindestens 1250 bei Jungen und 1050 bei Mädchen) zusätzliche Spielberechtigungen für den Erwachsenenspielbetrieb SBEM auf Antrag erteilt werden.

„Zusätzlich“ bedeutet, dass diese Spieler in ihren Jugendmannschaften als Stammspieler gemeldet werden können und gleichzeitig auch als Stammspieler in einer Erwachsenenmannschaft. Auch diese zusätzliche Spielberechtigung für den Erwachsenen-Mannschaftssport (SBEM) kann sowohl für den eigenen (Stamm-) Verein erteilt werden, sie kann aber auch zu einem anderen Verein wechseln.

Es entfällt damit auch die bisherige SBE-Bedingung, dass ein Jugendspieler in einer ersten Mannschaft oder den beiden höchsten Spielklassen des Bezirks aufgestellt werden muss. Es geht nur um Spielstärke! Es bleibt aber die gelockerte Bedingung, dass der Verein mit mindestens einer Mannschaft am Spielbetrieb der Jungend teilnehmen muss (bei Rückzug erlischt die SBEM). Die bisherige SBE-Regelung wird also durch SBEM abgelöst.

Die bisherige JES-Regelung bleibt allerdings erhalten, da sie ja auch für etwa U-16-Spieler interessant sein kann, welche die o.g. Leistungsvoraussetzung nicht erfüllen.

Nach derzeitigem Stand ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Verbandsbeirat Regelungen in diesem Sinne am 30.04.2016 beschließen wird. Da diese möglichen Änderungen für die Saisonplanungen der Vereine Auswirkungen haben könnten, informieren wir schon heute darüber, ohne allerdings dem Beirat vorweggreifen zu wollen.

Erst dort wird am 30.04.2016 abschließend darüber entschieden. Dann werden wir auch sehr zeitnah darüber berichten.

Für das Präsidium des STTV Enar Soeder, VP

Jugend Euros in Ostrava

Weiterlesen: Jugend Euros in Ostrava

Medaillen für Ba-Wü in allen Mannschaftswettbewerben der JEM

Bei den in Ostrava stattfindenden Jugend-Europameisterschaften sind die Mannschaftswettbewerbe beendet und alle TTBW-SpielerInnen haben mit ihren Teams Medaillen gewonnen.

Auch wenn nicht im Finale eingesetzt gewann die Zweiliga-Spielerin Yuki Tsutsui (NSU Neckarsulm) mit der Mädchen-Mannschaft durch einen überraschenden 3-2 Erfolg im Finale gegen Russland die Goldmedaille.
Die Schülerinnen-Mannschaft mit Annett Kaufmann (SV Böblingen) und Jele Stortz (DJK Offenburg) erreichte nach einem 3-0 Sieg gegen Polen das Halbfinale und musste dort gegen Russland eine 1-3 Niederlage hinnehmen, wobei der Auftaktsieg von Annett im 1. Einzel der einzige Punktgewinn der deutschen Mannschaft bleiben sollte. Der Gewinn der Bronzemedaille ist ein großer Erfolg in der noch jungen Karriere der Schülerinnen.
Kay Stumper, der Führungsspieler der deutschen Jungen-Mannschaft, erreichte mit seinem Team ebenfalls das Halbfinale und musste ebenso wie die Schülerinnen bei der 1-3 Niederlage die Überlegenheit des russischen Teams anerkennen und sich mit der Bronze-Medaille zufrieden geben. Bei den Jungen gab es dann aber noch das Ausscheidungsspiel gegen Belgien in dem sich das Team um Kay mit einem 3-0 Sieg die Qualifikation zur Jugend-Weltmeisterschaft in Bangkok sicherte.

mehr unter TTBW: https://www.ttbw.de/wettkampfsport/artikel/news/jugend-euros-in-ostrava/

Seite 3 von 32

nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Anmeldung



Zum Anfang